Architektur der Zwischenkriegszeit
Wegen ihres Maßstabs, urbanistischer Lage sowie politischer Bedeutung ist die Kirche zweifellos das bedeutendste Beispiel sakraler Architektur im Litauen der Zwischenkriegszeit. Sie ist Symbol für nationale Auferstehung und staatliche Unabhängigkeit. Die Kirche wurde von Karolis Reisonas entworfen (1933-1940). In der Sowjetzeit, im Jahr 1952, wurde sie der Radiofabrik zugeordnet und erst 1990 den Gläubigen zurückgegeben. Am 6. April. 2015 wurde die Christi-Auferstehungskirche zur kleinen Basilika ernannt.