Zurück zur Liste

Litauisches Freilichtmuseum in Rumšiškės

L. Lekavičiaus g. 2, Rumšiškės, Kaišiadorių r. +370 346 47 392 info@llbm.lt www.llbm.lt Eintrittskarte für Erwachsene – 6 EUR; für SchülerInnen, Studierende und RentnerInnen (mit Ausweis) – 3 EUR; für Personen, die auf soziale Hilfe angewiesen sind (mit Ausweis oder durch Bestätigung des Sozialamts) – 1,50 EUR. Ausstellungen sind geöffnet:
Von Mai bis September täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr.
Vom 1. Oktober bis zum 14. Oktober täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr (nur ein Teil der Ausstellungen).

Besuch des Museumsgeländes ist zum Halbpreis auch bei geschlossenen Ausstellungen möglich:
Vom 15. Oktober bis zum 31. März täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr.
Im April täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Von Mai bis September täglich von 18.00 bis 20.00 Uhr.

Vor nationalen Feiertagen schließt das Museum eine Stunde früher.

Sechs Jahrzehnte zählendes Litauisches Freilichtmuseum ist ein Ort, wo man nicht nur Wände hundertjähriger Holzhäuser sehen, antasten und riechen, sondern auch unterschiedliche Aktivitäten wie Reiten oder mit Pferd und Wagen fahren unternehmen kann,
Das Museum thematisiert Dorf- und Kleinstadtleben im Litauen des 18.-20. Jahrhunderts. Es wird hier so zu sagen das "verkleinerte" Litauen präsentiert: Das Museumsgelände ist in verschiedene ethnografische Regionen Litauens Dzūkija (Dajnawa), Aukštaitija (Oberlitauen), Suvalkija (Sudauen), Žemaitija (Niederlitauen) und Mažoji Lietuva (Kleinlitauen) unterteilt. Hier befinden sich regionstypische Gehöfte, Holzhäuser, unterschiedliche Werkstätten, Scheunen, Ställe, Mühlen, Zäune, Brunnen, Beispiele traditioneller Architektur, historische Gartengeräte, Saunen. Hier gibt es auch ein Städchten, einen Gutshof namens Aristavėlė und Abteilung für Exil und Resistenz. Um das ganze Museum zu besichtigen, muss man mehrere Kilometer zurücklegen, aber zu erwartende Erlebnisse sind es wert.
Bei der Einrichting der Daueraustellung wurde gestrebt, dass jede/r hier ein Stück der sie/ ihn interessierender Vergangenheit finden kann. Deshalb wurden im Museumsstädtchen Eisenladen und Töpferei eröffnet, im Gehöft Vaitakarčmis eine Ausstellung zur Schäferei installiert, im Dorf Zervynos gibt es einen Hof für Spiele und in Pakapiai - für spezielle Edukationsprogramme.
Jährlich besichtigen das Museum mehr als 100 000 BesucherInnen.

 

Mehr

DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN

Close

Check the archives! Latest issue